Suchen

EU-Datengesetz

Ihre Daten, Ihre Rechte: Wie wir das EU-Datengesetz umsetzen

Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf dieser Webseite und die hier verfügbaren Formulare ab dem 12. September 2025 gültig sind und umgesetzt werden. Anfragen, die vor diesem Datum gestellt werden, können nicht bearbeitet werden.

Bei vielen unserer Produkte, wie Wärmepumpen und Heizkesseln, die bereits mit dem Internet verbunden sind, eröffnet der klare Zugriff und die Kontrolle über Ihre Daten wertvolle Möglichkeiten. Das EU-Datengesetz unterstützt dies, indem es Ihnen festgelegte Rechte auf den Zugriff und die Nutzung der Daten einräumt, die Ihre Geräte und unsere vernetzten Dienste generieren.


Was sind Produktdaten, was sind vernetzte Dienste und was sind Daten vernetzter Dienste?

Produktdaten sind die Informationen, die Ihr Vaillant-Gerät während des Betriebs generiert – beispielsweise Temperatur Einstellungen oder Energieverbrauch – und die so gestaltet sind, dass sie abrufbar sind; sei es über das Internet, oder eine physische Verbindung zu Ihrem Gerät.

Vernetzte Dienste sind alle digitalen Dienste, insbesondere Apps, die in einer Weise mit Ihrem Gerät verbunden sind, dass eine oder mehrere Funktionen Ihres Geräts ohne diese Dienste nicht nutzbar wären. Daten vernetzter Dienste umfassen alle Daten, die durch Ihre Nutzung eines vernetzten Dienstes entstehen.


Wer bei Vaillant verarbeitet die von einem Gerät oder einer App erhaltenen Daten? Wen kann ich kontaktieren?

Die Vaillant GmbH, Berghauser Str. 40, 42859 Remscheid, Deutschland, agiert als Datenverantwortlicher im Sinne des EU-Datengesetzes . Für Anfragen zu Produkt- und verbundenen Diensten sowie Daten im Zusammenhang mit dem EU-Datengesetz können Sie uns jederzeit unter ido@vaillant-group.com kontaktieren.

Welche Arten von Produktdaten kann ein Gerät oder eine App übertragen, und welche Arten von Produktdaten erhalten wir von einem Gerät oder einer App?

Unsere Geräte sind in der Lage, die folgenden Arten von Daten zu generieren und sie mit folgender Häufigkeit zu übertragen.

DatentypÜbertragungsintervallBeispiele für DatentypenDatengröße
SystemsteuerungsdatenKann je nach Datenpunkt variieren, von bei Änderung bis einmal täglichGewünschte Wasser-Temperatur-Einstellungen, tatsächliche Temperatur des Wassers im Gerät, ZielraumtemperaturDurchschnittlich 1 KB pro Datenpaket
Ambisense DatenKann je nach Datenpunkt variieren, von bei Änderung bis einmal täglichRaumtemperatur, LuftfeuchtigkeitDurchschnittlich 1 KB pro Datenpaket
BetriebsdatenKann je nach Datenpunkt variieren, von bei Änderung bis einmal täglichWasserdruck, Durchflussrate, Gerätestatus, SensordatenDurchschnittlich 1 KB pro Datenpaket
Energie-Management-Informationenbei Änderung (durch den Nutzer)Statusänderungen der Energiemanagement-Funktionen, z. B. ausgelöst durch die EEBUS-Verbindung des GerätsDurchschnittlich 1 KB pro Datenpaket
Topologie Datenbei ÄnderungVerbundene Komponenten, ihre Seriennummern und Soft- / Firmware-VersionenDurchschnittlich 1 KB pro Datenpaket
Diagnose-Fehlercodesca. 15 Minuten Durchschnittlich 1 KB pro Datenpaket
Online-Statusbei ÄnderungVon Gateway oder Gerät (je nach Gerätetyp)Durchschnittlich 1 KB pro Datenpaket

Die Daten werden im JSON-Format übertragen. Die Dateigröße liegt unter 10 KB.

Hinweis: Besonders in den Heizgeräten können Daten enthalten sein, die als Geschäftsgeheimnis gelten. Diese Daten unterliegen besonderen zusätzlichen Schutzmaßnahmen und Handhabungsanforderungen. Diese Anforderungen sind in den jeweiligen Bedingungen und Konditionen beschrieben, die für jeden einzelnen Datenzugriffsantrag gelten.


Aufbewahrungsdauer dieser Daten

Die vorgenannten Daten werden ausschließlich in ihrem jeweiligen aktuellen Zustand im Gerät gespeichert. Die Daten, die wir von einem Gerät oder einer App erhalten, werden—sofern keine anderen Vorgaben aus Datenschutzgesetzen, insbesondere DSGVO, bestehen—maximal für zwei Jahre in unseren Systemen gespeichert.


So können Sie Ihre Daten anfordern und für Dritte zugänglich machen

Wir setzen uns dafür ein, Ihre Daten leicht zugänglich zu machen – im Einklang mit dem EU-Datengesetz. Wenn Sie Produkt- oder verbundene Servicedaten von einem Gerät oder einer App anfordern möchten, ist der Prozess einfach:

1. Füllen Sie das Datenanfrage-Formular aus

Geben Sie uns die grundlegenden Angaben zu Ihrem Gerät und dem Datenbedarf gemäß unserem Datenanfrage-Formular. Wenn Sie möchten, dass wir relevante Daten im Rahmen des Datengesetzes an eine Drittpartei weitergeben, können Sie das ebenfalls hier angeben. Wenn Sie im Auftrag eines Dritten Daten anfordern, müssen Sie dies ebenfalls in unserem Zugriffsanfrage-Formular angeben.

Durch das Absenden einer Zugriffsanfrage erklären Sie sich mit den Bedingungen und Konditionen einverstanden, die in der Zugriffsanfrage-Formular angegeben sind. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil Ihres Angebots, einen rechtlich bindenden Vertrag abzuschließen.

Verträge über den Datenzugang gelten für einen Zeitraum von einem Jahr. Die Möglichkeiten der Kündigung sind in den Bedingungen und Konditionen festgelegt, die für den jeweiligen Vertrag gelten.

2. Wir werden Ihre Anfrage prüfen

Unser Team wird Ihre Informationen überprüfen und sicherstellen, dass die Daten auf eine sichere und konforme Weise bereitgestellt werden können.

3. Erhalten Sie Ihre Daten

Sobald Ihre Anfrage auf Informationen und Datenzugang überprüft wurde, werden wir Ihr Angebot annehmen, einen Vertrag mit uns abzuschließen, und die Bereitstellung der angeforderten Daten vorbereiten. Sie erhalten die entsprechenden Daten in einem strukturierten, gängigen Format sowie weitere Anweisungen dazu, wie Sie diese aus unseren Systemen herunterladen können.

Hier eine Anfrage für Daten einreichen


Wie wird Vaillant die Daten des Geräts oder der App nutzen?

Wir verwenden die vom Gerät und/oder der App erhaltenen Daten, um die IoT-Funktionen unserer Geräte für die Endnutzer bereitzustellen. Darüber hinaus werden die Daten zur Produktoptimierung genutzt. Falls ein Nutzer es wünscht, werden die Daten für eine Fernoptimierung und Fernwartung verwendet.


Ihr Recht, Beschwerden einzureichen

Gemäß dem EU-Datengesetz haben Sie das Recht, Beschwerden bei der zuständigen Behörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte nach dem EU-Datengesetz verletzt wurden.


Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie jederzeit unter www.vaillant.at/datenschutz einsehen.