Suchen

Wichtige Hinweise zu aktuellen Kundendienst-Betrugsfällen

Aktuell kommt es vermehrt zu Betrugsfällen im Rahmen von Installations- und Reparaturarbeiten. Besonders davon betroffen sind Ballungszentren und Thermenreparaturen, vor allem bei Notfällen. Im Rahmen von Reparaturen kommt es trotz vermeintlicher Behebung des Schadens unter anderem zu fehlerhaften Geräten und hohen, in keiner Weise gerechtfertigten Rechnungen.

Da sich diese Betrüger unter anderem fälschlicherweise als Mitarbeiter des Vaillant Werkskundendienstes ausgeben, haben wir Tipps zusammengestellt, um sich bestmöglich vor Betrügern schützen zu können.

In allen Lebenslagen gilt:

- Bleiben Sie bei Beauftragungen von Fachleuten wachsam und kritisch!

- Lassen Sie sich nicht zu etwas überreden, was Sie nicht wollen oder was Sie nicht besprochen haben!

- Wenn Sie sich bedroht fühlen, informieren Sie umgehend die zuständigen Behörden!

Digital sicher unterwegs

Betrüger sind auch digital unterwegs. Gefälschte Websites mit betrügerischen Absichten gehören leider zum Internet dazu. Es gibt jedoch einfache und schnell durchführbare Methoden, um zu prüfen, ob es sich um eine sichere und seriöse Webseite handelt.

Webseiten-Adresse im Browser prüfen

Oft versuchen Betrüger Kundinnen und Kunden auf ähnliche Seiten zu locken. Dies geschieht durch vermeintliche Tippfehler oder ähnlich lautende Begrifflichkeiten. Sehen Sie lieber doppelt nach, ob beispielswiese der Firmenname richtig geschrieben ist.

Prüfen Sie das Impressum

Webseiten sind verpflichtet, gewisse Informationen auszuweisen („Impressum“). Folgende Informationen sind zu verzeichnen: Name bzw. Firma, Anschrift, Kontaktdaten, Firmenbuchnummer, Firmenbuchgericht und die zuständige Aufsichtsbehörde. Sollte kein Impressum vorhanden oder dieses unvollständig sein, ist Vorsicht geboten. Beauftragen Sie diese Firma nicht.

Betrachten Sie Webseiten kritisch

Seien Sie kritisch und sehen Sie sich die dargestellten Inhalte der Webseite immer genau an. Sollte die Seite beispielsweise viele Fehler enthalten, sollten Sie Vorsicht walten lassen.

Recherchieren Sie im Internet

Recherchieren Sie die Firma, die Sie beauftragen wollen, im Internet und lesen Sie Erfahrungsberichte. Dies geht einfach und schnell mittels Suchmaschinen oder Bewertungsportalen.

Folgende Punkte sind bei Vaillant zu beachten:

Alle Webseiten von Vaillant enthalten „vaillant.at“ und sind mit https:// als sicher zertifiziert. Dies kann einfach überprüft werden, da sich bei sicheren Verbindungen oben in der Leiste des Browsers ein Schloss-Symbol befindet.

Der Vaillant Werkskundendienst ist immer und ausschließlich unter der Service-Hotline 05 7050 2100 erreichbar (in keinem Fall unter einer Mobiltelefonnummer). Außerdem können Sie sich direkt an termin@vaillant.at oder unter dem Internet-Portal www.vaillant.at/privatanwender/kontakt an uns wenden.

In Ihrem Zuhause gemeinsam sicher

Sollten Betrüger bei Ihnen direkt zu Hause erscheinen, gibt es ebenso Möglichkeiten, um sicherzugehen, ob es sich um seriöse Fachhandwerker handelt oder nicht.

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen

Betrüger neigen dazu, Personen verbal zu bedrängen und bestehen zumeist auf sofortige Reaktionen, ohne Ihnen Zeit für Überlegungen zu bieten.

Rufen Sie die Polizei

Wenn Sie sich bedroht fühlen, rufen Sie umgehend die Polizei und schildern die Vorgänge. Merken Sie sich so viele Details wie möglich, um eine etwaige Identifikation zu erleichtern.

Bleiben Sie ruhig

Provozieren Sie jedoch niemanden, sondern bleiben Sie ruhig und sachlich.

Betrüger erscheinen zu zweit

Betrüger erscheinen fast ausschließlich zu zweit zu einem Termin.

Klären Sie Zahlungsmodalitäten

Klären Sie vorab immer die Zahlungsmodalitäten. Betrüger bestehen, trotz ggf. anderslautender Angaben auf der gefälschten Webseite, immer auf Barzahlung.

Fordern Sie eine Rechnung

Lassen Sie sich immer eine schriftliche Rechnung über die vorgenommenen Leistungen geben. Kontrollieren Sie die Rechnung sofort auf Vollständigkeit und auf etwaige Widersprüche.

Folgende Punkte sind bei Vaillant zu beachten:

Bei Vaillant können Sie bar und immer auch mit Karte bezahlen.

Vaillant sendet am Tag vor einem Termin eine Erinnerungsnachricht (SMS). Hier ist jedoch zu beachten, dass dies selbstverständlich nur möglich ist, wenn die Mobiltelefonnummer hinterlegt ist.

Mitarbeiter des Vaillant Werkskundendienstes führen keinen Gerätetausch durch.

Vaillant erstellt vor kostenpflichtigen Reparatur- oder Wartungsarbeiten vor Ort durch den Techniker eine genaue Aufwandschätzung mit einer Kostenaufstellung (ähnlich eines Kostenvoranschlags)

Techniker des Vaillant Werkskundendienstes sind immer mit einem Vaillant Auto in grüner Farbe unterwegs. Jedes Vaillant Fahrzeug weist eine 4-stellige Technikernummer auf.

Alle Mitarbeitenden des Vaillant Kundendienstes führen einen Mitarbeiterausweis mit sich.

Der Vaillant Werkskundendienst führt bei Terminen immer einen Laptop-Koffer mit und verarbeitet damit sämtliche Kundendienst-Aufträge.

Diese Tipps und Hinweise sollen helfen, mögliche Fälle von Betrug gleich zu erkennen.


Jedoch gilt wie in allen Lebenslagen:

Seien Sie immer achtsam.

Bleiben wir gemeinsam achtsam!