Wer sich für den Kauf und die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe entscheidet, kommt unweigerlich an den Punkt, an dem er sich entscheiden muss: Monoblock- oder Split-Wärmepumpe. Der grundsätzliche Unterschied ist schnell erklärt: Während bei einer Monoblock-Wärmepumpe die meisten Komponenten in einem Gerät untergebracht sind, verteilen sich diese bei einem Splitgerät auf zwei Elemente. Weitere Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie alles weitere Wissenswerte zu diesen beiden Varianten erfahren Sie in diesem Beitrag.
Funktionsweise der Monoblock Wärmepumpe
Funktionsweise der Split Wärmepumpe
Vor- und Nachteile der Monoblock Wärmepumpe
Vor- und Nachteile der Split Wärmepumpe
Eigenschaften der Monoblock Wärmepumpe
Funktionsweise der Luft/Wasser Monoblock Wärmepumpe
Grundsätzlich funktionieren alle Wärmepumpen nach dem gleichen Prinzip: Sie entziehen der Umwelt die thermische Energie und wandeln diese in Wärme zum Heizen um. Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe wird dazu die Umgebungsluft genutzt. Diese wird in ein Leitungssystem gesaugt, durch das ein Kältemittel fließt, das kälter als die Außentemperatur ist und deshalb zum Verdampfen gebracht werden kann. Im sogenannten Verdichter der Wärmepumpe wird dieser Dampf komprimiert, was die Temperatur weiter erhöht, bis die Wärme des Dampfes schließlich an den Heizkreislauf des Gebäudes abgegeben wird. Bei der Monoblock-Wärmepumpe passiert das alles in einem einzigen Gerät, das innen oder außen aufgestellt werden kann.
Funktionsweise der Split Wärmepumpe
Die grundsätzliche Funktionsweise der Split-Wärmepumpe unterscheidet sich nicht von dem der Monoblock-Wärmepumpe. Allerdings läuft der gesamte Prozess hier nicht in einem, sondern in zwei Geräten ab. In der Außeneinheit wird die Umgebungsluft aufgenommen, das Kältemittel verdampft und im Verdichter komprimiert. Die Abgabe der Wärme an den Heizkreislauf erfolgt dann im Verflüssiger, der in der Inneneinheit untergebracht ist. Bei einigen Split-Wärmepumpe-Modellen ist auch schon der Verdichter in die Inneneinheit integriert.
Die Vorteile von Monoblock im Vergleich zur Split Wärmepumpe
Da die Monoblock-Wärmepumpe nur aus einem Gerät besteht, ist diese Variante in der Regel leichter und kostengünstiger zu installieren. Auch in der Anschaffung sind Monoblock-Geräte meist etwas preiswerter. Dass der Kältemittelkreislauf nicht regelmäßig kontrolliert werden muss, erweist sich ebenfalls als vorteilhaft.
Die Vorteile einer Split Wärmepumpe um Vergleich zu einer Monoblock
Aufgrund der Aufteilung in zwei Geräte, die jeweils kleiner sind als ein Monoblock, ergibt sich eine größere Flexibilität bei der Platzierung. Im Gegensatz zum innenaufgestellten Monoblock sind zudem nur kleine Eingriffe in die Außenwand des Gebäudes nötig. Die Gefahr eines Einfrierens der Leitungen besteht bei Split-Geräten nicht.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Monoblock-Bauweise |
|
|
Split-Bauweise |
|
|
Eigenschaften der Luft/Wasser Monoblock Wärmepumpe
Aufstellung
Heizen und Kühlen
Geräuschemissionen
Frostschutz
Photovoltaik Kombination
Eigenschaften der Luft/Wasser Split Wärmepumpe
Aufstellung
Stromverbrauch
Geräuschemissionen
Wartungsarbeiten
Split-Wärmepumpe: Effiziente Heiztechnik mit flexibler Bauweise von Vaillant
Split Wärmepumpen bieten eine innovative Lösung für umweltfreundliches Heizen. Anders als bei der Monoblock-Variante sind bei der Split-Wärmepumpe die wichtigsten Komponenten auf zwei separate Einheiten verteilt. Das sorgt für mehr Flexibilität bei der Installation und kann sowohl Effizienz als auch Platzersparnis bieten. Entdecken Sie hier unsere moderne Split-Wärmepumpe, die effiziente Heiztechnik mit flexibler Installation vereint und für ein angenehmes Raumklima in Ihrem Zuhause sorgt.
Luft/Wasser Wärmepumpe | aroTHERM Split plus
- Besonders leiser Betrieb
- Platzsparende, flexible Aufstellung
- Frostsicher, dank Kältemittel-Split-Technologie
Förderung vom Staat
Für die Finanzierung einer Monoblock-Wärmepumpe als auch einer Split-Wärmepumpe können Fördermittel von Bund und Bundesländern in Anspruch genommen werden. Bei den Ländern handelt es sich dabei um Einmalzahlungen von bis zu 6.000 €, während der Bund und die Stadt Wien sich prozentual an den Kosten beteiligen. Auch die Energieversorger fördern das Heizen mit der Wärmepumpe mit Beträgen zwischen 120 € und 750 €.
Finden Sie Ihren idealen Installateur für Ihre neue Split Wärmepumpe!
Wir vermitteln Ihnen einen qualifizierten Fachbetrieb für eine Split-Wärmepumpe, der optimal auf Ihre Anforderungen eingeht. Unser Service ist für Sie selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Klicken Sie jetzt, um Ihren passenden Experten zu finden und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. Gemeinsam realisieren wir Ihr effizientes Heizungsprojekt!