Was bedeutet Bivalent?
Der Begriff „bivalent“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „zwei Werte“ oder „zwei Komponenten“. In technischen Kontexten bezieht sich „bivalent“ auf Systeme oder Geräte, die zwei unterschiedliche Energiequellen, Technologien oder Funktionen miteinander verbinden. Ziel ist es, Flexibilität, Effizienz und Energieeinsparung zu maximieren.
Bivalent in Heizungen und Heizsystemen
Im Bereich der Heizungstechnik wird „bivalent“ häufig verwendet, um Heizsysteme zu beschreiben, die zwei verschiedene Energiequellen nutzen, um das Gebäude zu beheizen. Das bedeutet, dass ein bivalentes Heizsystem beispielsweise sowohl eine Gastherme als auch eine Wärmepumpe oder eine Solarthermieanlage umfasst.
Beispiele für bivalente Heizsysteme:
- Gasbrennwertgerät + Wärmepumpe: Das System nutzt die Gastherme bei sehr kalten Temperaturen und die Wärmepumpe bei milderen Temperaturen.
- Ölheizung + Solarthermie: Sonnenenergie wird zur Warmwasserbereitung genutzt, während die Ölheizung die Grundlast übernimmt.
- Pelletkessel + Wärmepumpe: Kombination für einen nachhaltigen und flexiblen Heizbetrieb.
Ein bivalentes Heizsystem bietet die Möglichkeit, die Vorteile verschiedener Energieträger zu kombinieren. Insbesondere in Zeiten schwankender Energiepreise oder bei Umstellung auf nachhaltige Energien ist dies ein Vorteil. Zudem erhöht es die Versorgungssicherheit, da im Falle eines Ausfalls einer Energiequelle die andere weiterhin Wärme liefert.
Interessiert an einer bivalenten Heizungslösung?
Kontaktieren Sie uns – unsere Experten beraten Sie gern, um die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden!
Gasheizung Tipps und Wissen
Erfahren Sie hier mehr über die Technologie der Gasheizung.
Solarenergie
Erfahren Sie hier mehr über das Prinzip der Solarenergie.
Mit Wärmepumpe sanieren
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Wärmepumpe Ihre Heizung sanieren können.