Suchen
Ihr Weg zur neuen Heizung

Was ist Kohlendioxid (CO2) und wie entsteht es?

Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht Kohlendioxid, das als einer der Hauptverursacher des Treibhauseffekts gilt und somit einen bedeutenden Einfluss auf die globale Klimabelastung hat. CO₂ ist jedoch auch ein natürlicher Bestandteil der Luft und spielt eine wesentliche Rolle für das Wachstum von Pflanzen und Bäumen. Der Klimaschutz hat zum Ziel, die CO₂-Emissionen zu verringern. Durch konsequente Energiesparmaßnahmen und die Nutzung kohlenstoffarmer Brennstoffe wie Erdgas können diese Emissionen reduziert werden. In Österreich gibt es gesetzliche Vorgaben, die den Energiebedarf für Gebäude begrenzen. Einen wesentlichen Beitrag zur CO₂-Reduktion kann auch der Einsatz energieeffizienter Heiztechnologien wie Gas-Brennwerttechnik sowie erneuerbarer Energien wie Solarthermie, Wärmepumpen oder Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen leisten.

Wärmepumpe Tipps und Wissen

Erfahren Sie hier mehr über die Technologie der Wärmepumpe.

Solarenergie

Erfahren Sie hier mehr über das Prinzip der Solarenergie.

Tipps zum Energiesparen

Erfahren Sie hier hilfreiche Tipps, um wertvolle Energie zu sparen.