atmoTEC ist kein Atemschutzgerät
Wien, am 01.08.2024 – Nomenklaturen helfen in der Strukturierung komplexer Informationen. Sie folgen gewissen Prinzipien und sollen das Leben erleichtern. Ohne Schlüssel, die Nomen-klatur zu dekodieren, bleiben jedoch viele Informationen meistens unentdeckt. So auch in der HKL-Branche. Die digitale Lernkarte von Vaillant zu Produktbezeichnungen und Gerätenomen-klatur erklärt einfach und zielführend die Verwendung der Produktbezeichnungen von Vaillant Heizgeräten. Nach Absolvierung dieses E-Learnings ist die Bedeutung der Abkürzungen be-kannt und es können Einsatzmöglichkeiten und Systemwissen zum Gerät abgeleitet werden. Somit wird klar, dass es sich bei atmoTEC um kein Atemschutzgerät handelt.
Produktbezeichnungen leicht gemacht
Das neue E-Learning „Produktbezeichnung und Gerätenomenklatur“ dient der Einführung in die Produktbezeichnung von Vaillant Geräten. Auf den ersten Blick sehen die Bezeichnungen kryp-tisch aus. Deshalb ist eine Erklärung von Aufbau und Bedeutung der gesamten Nomenklatur für das Fachhandwerk zentral. Durch Wissen und Schulungen ist schlussendlich sichergestellt, dass sie als Fachkraft den Endkunden schnell und zielführend helfen können.
Kniffelige Bezeichnung – klares Produkt
VC 20 CS/1-7 sieht fast nach beliebigen Buchstaben- und Zahlenkombinationen aus. Dabei ver-steckt sich hinter dieser Abfolge von Zeichen ein bestimmtes Produkt. Die Systematik von Pro-duktbezeichnungen bei Vaillant besteht immer aus unterschiedlichen Teilen: Einerseits aus dem Marketingnamen und andererseits der technischen Bezeichnung. Ein Beispiel:
ecoTEC exklusive (Marketingbezeichnung)
Der erste Teil der Marketingbezeichnung eco steht für Gas-Brennwerttechnik. „atmo“ würde hin-gegen für Heizwerttechnik (raumluftabhängig) stehen. Der zweite Teil TEC bezeichnet die Mon-tageart als Wandheizgerät.
VC 20 CS/1-7 (technische Bezeichnung)
Die technische Bezeichnung schließt unterschiedliche Bereiche mit ein. Aus der Nomenklatur können gewisse Systemkomponenten abgeleitet werden. Beispielsweise steht VC für die Gerä-teart (Heizgerät). Die darauffolgende Zahl 20 bezeichnet die Heizleistung in kW. Das C steht für die Heiztechnologie – in diesem Fall für Brennwert; S steht für die Art der Wärmezelle (hier: Pri-märwärmetauscher Edelstahl mit Pumpe). Abschließend folgt nach dem Schrägstrich die An-gabe der Generation 1-7.
E-Learning – digital, vernetzt und überall erreichbar
Der Fokus des Trainings liegt auf aktuellen Wärmepumpen und Gasgeräten von Vaillant. Die Vorteile von E-Learning sind die einfache Verfügbarkeit und die Möglichkeit, Übungen zur
Seite 2 von 3
Wissensfestigung einzubauen. Zusätzlich sind jederzeit Wiederholungen möglich: Sollte eine Auffrischung nötig sein, ist diese nur ein paar Mausklicks entfernt.
„E-Learning ist heute ein fester Bestandteil der Inhaltsvermittlung im HKL-Bereich. Somit ist ma-ximale Flexibilität gegeben und es kann schnell auf unterschiedliche Bedürfnisse im Training eingegangen werden“ so Katharina Haas-Toifl, E-Learning Specialist bei der Vaillant Group Austria GmbH.
Selbstverständlich sind Abkürzungen auch in Vor-Ort-Trainings ein wichtiger Bestandteil. Aber nicht alle Fachhandwerker sind bei Vaillant Trainings tatsächlich am Standort anwesend. Somit bringt das E-Learning alle Installateure auf einen gemeinsamen Wissensstand, der die Kommu-nikation und das Verständnis für alle Seiten gewinnbringend erleichtert.
Die Vaillant Akademie: Die Alles-in-einer-Lernplattform
Die Vaillant Akademie steht dem Fachhandwerk als die Lern- und Buchungsplattform rund um die Uhr zur Verfügung. Hier finden sich alle Weiterbildungsmöglichkeiten der Vaillant Group Austria. Es läuft die Anmeldung für Vor-Ort-Trainings ebenso über die Plattform wie die Regist-rierung für Online Live-Webinare. „In der Plattform sind alle digitalen Kurse - wie auch das Trai-ning zur Produktbezeichnung und Gerätenomenklatur - übersichtlich abgelegt und der persönli-che Lernfortschritt wird inklusive aller erreichter Zertifikate dokumentiert“ beschreibt Christian Buchbauer, Leiter Marketing und technical Pre-Sales bei der Vaillant Group Austria, die Nutzer-freundlichkeit der Plattform.
Erreichbar ist die Vaillant Akademie für alle Installateure unter https://akademie.myvaillantpro.at/
Über Vaillant
Seit 150 Jahren setzt das Familienunternehmen Vaillant auf Gesamtlösungen für ein angenehmes Wohnraumklima. In Remscheid gegründet, bietet es mittlerweile in über 60 Ländern weltweit umweltschonende und energiesparende Heiz- und Lüftungssysteme, die verstärkt erneuerbare Energien nutzen. Von Wärmepumpen über Solarthermie- und Photovoltaikanlagen, Lüftungsgeräte für Niedrigenergiehäuser, Split-Klimageräte, hocheffiziente Heizsysteme auf Basis fossiler Energieträger bis hin zu intelligenten Regelungen für das Smarte Zuhause findet sich im Portfolio von Vaillant für jedes Projekt eine Lösung. Und das seit 1874. „150 Years – The future of heating“.
Wien, September 2024